KI-Freitag: KI in der E-Mail-Security – mehr als Spamfilter

E-Mails sind nach wie vor einer der häufigsten Einfallstore für Cyberangriffe. Phishing, Social Engineering und Business Email Compromise (BEC) verursachen jährlich Milliardenverluste – und klassische Spamfilter reichen längst nicht mehr aus. Künstliche Intelligenz (KI) bringt hier einen entscheidenden Fortschritt: Sie erkennt nicht nur Spam, sondern versteht den Kontext und kann gezielte Täuschungsversuche frühzeitig identifizieren.

Die neuen Herausforderungen in der E-Mail-Sicherheit
  • Phishing wird immer raffinierter: Angreifer imitieren Sprache, Design und Verhalten echter Absender.
  • BEC-Angriffe zielen auf Menschen: Täuschend echte E-Mails von „Vorgesetzten“ oder „Partnern“ fordern zur Überweisung oder Datenfreigabe auf.
  • Klassische Filter versagen: Regelbasierte Systeme erkennen oft nur bekannte Muster – nicht aber neue, gezielte Angriffe.
Wie KI die E-Mail-Sicherheit verbessert
1. Sprachanalyse & Kontextverständnis

KI analysiert nicht nur Absender und Anhänge, sondern auch den Inhalt: Ist die Sprache ungewöhnlich? Passt der Ton zum üblichen Kommunikationsstil?

2. Verhaltensbasierte Erkennung

Wenn ein Mitarbeitender plötzlich Zahlungsanweisungen erhält, die nicht zu seinem Aufgabenbereich gehören, schlägt die KI Alarm – auch wenn die E-Mail technisch „sauber“ ist.

3. Lernfähigkeit

KI-Systeme lernen kontinuierlich aus neuen Angriffen und passen ihre Erkennungsmechanismen dynamisch an – ohne manuelles Regelwerk.

4. Integration in bestehende Systeme

Moderne KI-Lösungen lassen sich in gängige E-Mail-Plattformen integrieren und ergänzen bestehende Sicherheitsmaßnahmen sinnvoll.

Praxisbeispiele
  • KI-gestützte Phishing-Erkennung: Systeme wie Microsoft Defender oder Proofpoint nutzen KI, um verdächtige Inhalte zu erkennen – auch bei Zero-Day-Angriffen.
  • BEC-Schutz durch Anomalie-Erkennung: KI erkennt, wenn ein CEO plötzlich von einem neuen Gerät oder Standort aus eine Überweisung fordert.
  • Automatisierte Reaktion: Verdächtige E-Mails werden automatisch isoliert, markiert oder zur manuellen Prüfung weitergeleitet.
Fazit: Mehr als nur Spamfilter

KI hebt die E-Mail-Sicherheit auf ein neues Level. Sie erkennt nicht nur, was technisch verdächtig ist, sondern was menschlich nicht passt – und schützt so vor den gefährlichsten Angriffen unserer Zeit.

🚀 Jetzt aktiv werden – mit CyRiSo

🔍 Wie gut ist Ihre E-Mail-Security aufgestellt?
Machen Sie den kostenlosen, individuellen Cyber Check auf cyriso.io – anonym, schnell und mit konkreten Empfehlungen für Ihre Sicherheitsstrategie.

📞 Sie möchten Ihre E-Mail-Sicherheit modernisieren?
Kontaktieren Sie uns direkt – wir beraten Sie individuell und praxisnah: CyRiSo kontaktieren

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Beiträge