NIS2: Was KMUs jetzt tun müssen

Machen Sie jetzt den kostenlosen individualisierten Check

Die neue EU-Richtlinie NIS2 bringt weitreichende Anforderungen an die Cybersicherheit – und betrifft deutlich mehr Unternehmen als bisher. Auch viele kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) müssen handeln, selbst wenn sie nicht direkt unter die Regulierung fallen. Warum? Weil Kunden, Partner und Auftraggeber zunehmend NIS2-Konformität verlangen – und damit indirekt auch Ihre Organisation in die Pflicht nehmen.

Die 5 wichtigsten Themen für KMUs im Kontext von NIS2

1. Risikomanagement und Sicherheitsstrategie

NIS2 verlangt ein strukturiertes Risikomanagement. KMUs müssen ihre IT-Risiken systematisch erfassen, bewerten und behandeln. Das bedeutet: Prozesse dokumentieren, Verantwortlichkeiten klären und Schutzmaßnahmen definieren. Ein einfacher Einstieg gelingt über ein Basis-Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS), z. B. nach ISO 27001.

Handlungsempfehlung: Starten Sie mit einer Bestandsaufnahme Ihrer IT-Risiken – z. B. über den kostenlosen NIS2-Check auf cyriso.io.

2. Meldepflichten und Vorfallmanagement

Sicherheitsvorfälle müssen künftig innerhalb von 24 Stunden gemeldet werden. Dafür braucht es klare Prozesse, Zuständigkeiten und technische Vorkehrungen. Auch kleinere Unternehmen müssen vorbereitet sein – denn ein Vorfall kann schnell eskalieren.

Handlungsempfehlung: Definieren Sie Meldewege und Verantwortliche für IT-Sicherheitsvorfälle. Nutzen Sie den Check auf cyriso.io, um Ihre aktuelle Reaktionsfähigkeit zu bewerten.

3. Lieferkettensicherheit

Auch wenn Ihr Unternehmen nicht direkt unter NIS2 fällt – Ihre Kunden könnten es tun. Und sie erwarten, dass Sie als Dienstleister oder Zulieferer ebenfalls sicher aufgestellt sind. Das bedeutet: Verträge, Prozesse und IT-Systeme müssen NIS2-konform sein.

Handlungsempfehlung: Prüfen Sie, ob Ihre Kunden NIS2-relevant sind – und ob Sie entsprechende Anforderungen erfüllen. Der Check auf cyriso.io zeigt Ihnen, wo Sie stehen.

4. Sensibilisierung und Schulung

Mitarbeitende müssen regelmäßig geschult werden – nicht nur technisch, sondern auch im sicheren Umgang mit Daten, Passwörtern und Kommunikation. Awareness ist ein zentraler Baustein der NIS2-Strategie.

Handlungsempfehlung: Planen Sie regelmäßige Schulungen und Awareness-Kampagnen. Der NIS2-Check auf cyriso.io hilft Ihnen, den Bedarf zu identifizieren.

5. Dokumentation und Nachweisbarkeit

Alle Maßnahmen müssen dokumentiert und nachweisbar sein. Das betrifft nicht nur technische Systeme, sondern auch organisatorische Prozesse und Verantwortlichkeiten. Ohne Nachweis drohen Bußgelder – bis zu 10 Mio. € oder 2 % des Jahresumsatzes.

Handlungsempfehlung: Beginnen Sie mit einer strukturierten Dokumentation Ihrer Sicherheitsmaßnahmen. Nutzen Sie den kostenlosen Check auf cyriso.io als Ausgangspunkt oder kontaktieren Sie uns.

Passive Betroffenheit: Auch wenn Sie nicht direkt unter NIS2 fallen

Viele KMUs sind indirekt betroffen – etwa als IT-Dienstleister, Zulieferer oder Betreiber von Systemen, die in kritischen Sektoren eingesetzt werden. Kunden fordern zunehmend Nachweise zur Cybersicherheit, und Ausschreibungen setzen NIS2-Konformität voraus.

Fazit: Wer heute handelt, sichert sich Wettbewerbsvorteile und Vertrauen bei Kunden.

Jetzt handeln: Kostenloser NIS2-Check auf cyriso.io

Mit dem kostenlosen, individualisierten NIS2-Check auf cyriso.io erhalten Sie eine erste Einschätzung Ihrer Sicherheitslage – speziell für KMUs. Der Check ist einfach, schnell und liefert konkrete Hinweise, wo Handlungsbedarf besteht.

💡 Tipp: Sie können den Check auch von einem CyRiSo-Experten durchführen lassen, um eine fundierte Bewertung und individuelle Empfehlungen zu erhalten. Kontaktieren Sie uns für mehr Details.

Jetzt starten: cyriso.io – Ihre Sicherheit beginnt mit Klarheit.

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Beiträge